Impressum:
Angaben
gemäß § 5 TMG:
Arbeiterwohlfahrt
(AWO) Kreisverband Konstanz e.V.
Heinrich-Weber-Platz 2
78224 Singen
Tel. 0049 (0) 7731 / 95 80 0
Fax 0049 (0) 7731 / 95 80 99
E-Mail: r.bruetsch@awo-konstanz.de
Vertretungsberechtigt:
Geschäftsführerin: Regina Brütsch
Vorsitzender: Lars Kiefer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE194455586
Eingetragen beim Amtsgericht Freiburg unter: VR
540595
Inhaltlich Verantwortlicher
gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Regina Brütsch
Bankverbindung:
Sparkasse Singen-Radolfzell
Kto: 3046 455 (BLZ 692 500 35)
IBAN: DE08692500350003046455
BIC-Code: SOLADES1SNG
Angaben zur
Betriebshaftpflichtversicherung
Name
und Sitz der Gesellschaft:
Die
Haftpflichtkasse WaG
Darmstädter
Str. 103
64380
Roßdorf
Quellenangaben: eRecht24
Haftungsausschluss
(Disclaimer)
Haftung
für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1
TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach
den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach
§§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter
jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen,
die auf eine rechtswidrige Tätigkeit
hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder
Sperrung der Nutzung von Informationen nach
den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon
unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist
jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis
einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Haftung
für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen
Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir
keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für
diese fremden Inhalte auch keine Gewähr
übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich. Die
verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum
Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht
zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten
Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen
des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen
Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite
sind nur für den privaten, nicht kommerziellen
Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf
dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt
wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter
als solche gekennzeichnet. Sollten Sie
trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung
aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige
Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangaben:
eRecht24
Streitbeilegungsverfahren
vor einer Streitbeilegungsstelle
Als
nationale Umsetzung der europäischen
Richtlinie über die alternative Beilegung
verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
(ADR-Richtlinie – 2013/11/EU), ist das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
(VSBG) zum 01.04.2016 in Kraft
getreten. Es sieht die Einrichtung
außergerichtlicher Streitbeilegungsstellen
für Streitigkeiten von Verbrauchern mit
Unternehmen aus Kaufverträgen oder
Dienstleistungsverträgen vor. Ergänzend
ist zum 01.04.2016 die
Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichten-Verordnung
(VSBInfoV) vom 28.02.2016 (BGBl. I 326) in
Kraft getreten.
Die Teilnahme an einem
Streitbeilegungsverfahren ist freiwillig
und kann nur durch den Verbraucher als
Antragsteller in Gang gesetzt werden. Das
oder die Verfahrensarten der Allgemeinen
Verbraucherschlichtungsstelle nach § 43
VSBG werden sich aus der Verfahrensordnung
der Allgemeinen
Verbraucherschlichtungsstelle ergeben.
Information nach §§ 36 und
37 VSBG:
• Die Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Konstanz e.V. nimmt nicht
an
Streitbeilegungsverfahren vor einer
Streitbeilegungsstelle teil.
Datenschutzerklärung:
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick
darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie mit und ein
Vertragsverhältnis eingehen oder diese Website
besuchen . Personenbezogene Daten sind alle
Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend den gesetzlichen
Datenschutzvorschriften. Ausführliche
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten
Datenschutzerklärung.
Datenschutzinformationen gemäß Art. 13,14 DSGVO
für Kunden finden Sie hier.
Datenschutzhinweise beim Besuch dieser
Website
Wenn Sie diese Website benutzen, werden
verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie
nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem
Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung
im Internet (z. B. bei der Kommunikation per
E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die
Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.
Regina Brütsch
Heinrich-Weber-Platz 2
78224 Singen
Kontaktdaten des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.
Heinrich-Weber-Platz 2
78224 Singen
datenschutz@awo-konstanz.de
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung
keine speziellere Speicherdauer genannt wurde,
verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns,
bis der Zweck für die Datenverarbeitung
entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes
Löschersuchen geltend machen oder eine
Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine
anderen rechtlich zulässigen Gründe für die
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben
(z.B. steuer- oder handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall
erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser
Gründe.
Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen
Dienstleister gehostet (Hoster). Die
personenbezogenen Daten, die auf dieser Website
erfasst werden, werden auf den Servern des
Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a.
um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und
Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,
Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und
sonstige Daten, die über eine Website generiert
werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen
und bestehenden
Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im
Interesse einer sicheren, schnellen und
effizienten Bereitstellung unseres
Online-Angebots durch einen professionellen
Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit
verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und
unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über
Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben
genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen
datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag,
der gewährleistet, dass dieser die
personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher
nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung
der DSGVO verarbeitet.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte gemäß Art. 15-21
DSGVO:
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung,
Widerruf Ihrer Einwilligung zur
Datenverarbeitung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung
Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum
Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-
bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von „http://“ auf
„https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert
ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert
automatisch Informationen in so genannten
Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch
an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der technisch fehlerfreien Darstellung und
der Optimierung seiner Website – hierzu müssen
die Server-Log-Files erfasst werden.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte
„Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer
einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft
(permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende
Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert,
bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser
erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von
Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden, wenn Sie unsere Seite betreten
(Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns
oder Ihnen die Nutzung bestimmter
Dienstleistungen des Drittunternehmens Cookies
haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche
Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren
würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die
Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu,
das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung
anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder
zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen (funktionale Cookies)
oder zur Optimierung der Website erforderlich
sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere
Rechtsgrundlage angegeben wird. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt
die Speicherung der betreffenden Cookies
ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden
und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein. Soweit Cookies von
Drittunternehmen oder zu Analysezwecken
eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert
informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax
kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller
daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres
Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern
Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In
allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern
diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen
übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für
die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen –
bleiben unberührt. |
|


geändert: 16.05.2023
|